Eigenbauten
Letzte Aktualisierung:
29.07.2021
Diese Artikel sind von Kunden bzw. von mir
gebaut worden
und dienen als Anregung.
Evtl. Anfragen oder Informationen an bzw.
durch mich.
Circuswagen
mit Lauflicht

Bei diesem
LGB-Wagen 3036 wurden die bedruckten Lampen durch 3 mm Led´s ersetzt. 120
Led´s (60 pro Seite: 21x rot, 18x gelb, 21x grün)) wurden in 9 Gruppen je
Seite aufgeteilt und verkabelt.

Über einen
Gleichrichter, Spannungsregler, 6-Kanal Lauflicht und die entsprechenden
Widerstände sind die Led`s angeschlossen. Arbeitsaufwand für den gesamten
Umbau betrug ca. 85 Stunden.
Das Modul funktioniert analog und
digital. Um bei dem Stromanschluss unabhängig von der Lok zu sein, könnte
man noch kugelgelagerte Achsen mit Stromanschluss verwenden.
Hier
das Video mit Lauflicht: Bitte hier
klicken
Regelspurwagen
mit Rollböcken

Umbau eines
PIKO-Waggons von Schmalspur auf Regelspur:

Räder drehen
(D= 49 mm), Stahlachse D= 4 mm, 86 mm lang, Buchsen (innen 4 mm) in
Federpaket einsetzen, Hauptachse zwischen den Rädern D= 7 mm außen, 4 mm
innen, 60 mm lang, Zwischenstück Rahmen/Federpaket 4 x 9 x 5 mm hoch und
Federpaket mit Araldit ( Achsen montiert) einkleben.

Einzelpuffer der
PIKO Pufferbohle absägen. Federpuffer drehen (Feder aus Kugelschreiber),
Flansch anfeilen, Löcher 2 mm bohren und zusammen mit neuer Pufferbohle (3
x 16 x 98 mm) an PIKO Pufferbohle mit Schrauben M2 anschrauben (Abstand 78
mm). Federnde Schraubenkupplung (Märklin 56101) und Luftschlauch (Der
Lokbauer) anbringen. Hinter der Pufferbohle sind einige Freifräsungen
vorzunehmen.
Wenn man die
meisten Teile selbst herstellen kann, bekommt man einen preiswerten
Regelspurwagen für unter € 80,00. Das Rollbock-Set ist von Train Line
(Modell Boerman).
Franzburg
mit Durchblick

Umbau der
Franzburg ohne die unschöne tiefe Decoder-Wanne. Ausführlicher Bericht ist
nachzulesen in der GARTENBAHNprofi Heft 6 / 2015 ab Seite 68.

Abfräsen der
Wanne. Der untere Deckel wird wieder eingeklebt.

Der Platz reicht
aus für den ZIMO Decoder MX 645 P22 mit Adapterplatine für einen
Gesamtstrom von 1,8 Ampere Dieser steuert Motor, Licht, Dampf, Sound und 2
Entkuppler. Das Dach, gehalten von 4 kleinen Magneten, wird von oben
aufgesetzt.

Platz für den
Servo des hinteren Entkupplers ist die Lautsprecherbox. Der Lautsprecher ist
hinter der Feuertür untergebracht.
Xrot
Dieselschneeschleuder

Daten der
Schneeschleuder:
Bachmann US
Diesellok B-Teil mit 2 Motoren, Rauchgenerator mit Rauch-Ventilator.
Schleuderrad,
kugelgelagert, angetrieben über Zahnriemen mit Getiebemotor und
Rutschkupplung.
ZIMO-Sound-Dekoder
MX695LV für 2 Drehgestellantriebe, Rauch und Beleuchtung (ca. 1,7A im
Leerlauf), Lautsprecher 10W.
ZIMO-Decoder
MX695KN für Getriebemotor/Schleuderrad (ca. 4A im Leerlauf).
Externer
Speicher in Summe 42.000 µF am Fahrdekoder angeschlossen.
Beleuchtung: 2
Scheinwerfer, 1 Rücklicht, 1 Rundumkennleuchte, 8 Dioden Fahrwerksbeleutung,
18 Dioden Kabinenbeleuchtung.
Gesamtgewicht
8,6 kg, Gesamtlänge 600 mm, Gesamtstromaufnahme unbelastet ca. 5,7A.
Stichworte
Umbau:
Alle Platinen
und Verdrahtungen entsorgen.
Komplette
Einheit Schleuderrad mit Motor wurde fertig angeliefert.
Drehgestelle:
Federn verstärkt, zusätzliche Kabel für Stromaufnahme an den Achsen, Schienenstrom mit
Buchsen an Rückwand für Anhänger mit zusätzlicher Stromabnahme.
Lautsprecher und
Elkos im Dieseltank untergebracht (restlichen Elkos unter Getriebemotor).
Im Gehäuse oben
4 Scheiben mit Glas und Scheibenwischer, 1 Horn, 2 Scheinwerfer (Dioden mit
Widerstand) an Vollspannung, , 1 Rundumkennleuchte (12 V mit Elko und
Widerstand) an Vollspannung.
Dampfgenerator
an Vollspannung, Rauch-Ventilator an 5V Spezialanschluss Decoder/Ventilator.
Originalventilator durch neuen mit weniger Stromaufnahme ersetzt.


Hier noch ein
Video (es fehlt im Moment noch der Schnee). Bitte
hier klicken
Jetzt
mit Schnee: Bitte
hier klicken
Preis
auf Anfrage!
LGB-Feuerwehrzug

Hier ist ein kompletter - digitaler - Feuerwehrzug entstanden.
Die
Feuerwehrlok 22330 ist mit Sound-Lokdecoder ZIMO MX690V und
Lautsprecher VISATON K50WP digitalisiert. Folg. Funktionen können geschaltet
werden:
Licht vo/hi,
Licht Fhs., Wechselblinken Blaulichter, Martinshorn, Sirene amerik., Hupe
kurz, Hupe lang Ansage, Dieselsound.
Der Spritzenwagen 41490 wurde mit
ZIMO-Lokdecoder MX69L, Rundumkennleuchte blau mit 6-Kanal-Lauflicht,
Zugschlussbeleuchtung, Servo für Feuerwehrspritze und kugelgelagerte Räder
mit Stromabnahme ausgestattet. Folg. Funktionen können geschaltet
werden:
Wasserpumpe (bis
3 m weit) stufenlos auf Motorausgang, Schlussbeleuchtung, Beleuchtung innen,
Rundumkennleuchte, Scheinwerfer, Warnlampe rot, 2-Tasten Servoansteuerung für
Spritze bis ca. 170° stufenlos drehbar.
Die Wasserversorgung erfolgt über den nebenstehenden Tankwagen mit
einer Schlauchverbindung und Schnellkupplung.
Der Zug ist der helle Wahnsinn. Wer will, kann
dann noch das brennende Haus incl. Rauchgenerator von Vollmer oder Faller daneben
stellen.
Hier noch einige
Bilder vom Umbau:

Decoder in der
Lok (Befestigungslaschen des Decoders entfernt)

Lautsprecher mit
Schallbox, Öffnungen Motorhaube ausgesägt und Lochblech hinterlegt

Wassertankboden
ausgesägt, Anordnung Pumpe, Decoder, 5V-Spannungsmodul, Lauflicht, Kupplung

Drehteile für
Rundumkennleuchte (es werden 6 flache Dioden angeklebt). Hinweis: es gibt
inzwischen fertige Rundumkennleuchten incl. Elektronk (siehe oben Video
Schneeschleuder).
Video
des LGB-Feuerwehrzuges: hier
klicken
Drehscheibe

POLA Drehscheibe digitalisiert und wetterfest umgebaut:
Da die Kugelführung im Freiland sehr anfällig wegen der Verschmutzung
ist und die Kontakte für die Stromübertragung zur Schiene auf dem
Drehteller sich leicht verhaken, habe ich beides weggelassen. Außerdem ist
der Strom auf dem Teller während des Drehens unterbrochen (kein Licht,
Dampf und Sound).

Unter die Drehscheibe wird, in gleicher Größe, eine Platte (hier eine 2
mm dicke verzinkte Blechplatte, die auch aus Aluminium, Holz oder Kunststoff
sein kann - aber möglichst dünn) ausgesägt und von unten mit kleinen
Schrauben verschraubt. 24 gebohrte Löcher dienen zum Wasserablauf. In der
Mitte sitzt ein Zentrierbolzen, von unten verschraubt, zur Aufnahme des
Kugellagers unter dem Drehteller. Eine mit Kupfer beschichtete dünne
Kunststoffplatte übernimmt die Stromübertragung zur Schiene des
Drehtellers. Es müssen 2 voneinander getrennte Schleifbahnen für die Stromabnehmerkohlen im
Drehteller hergerichtet
werden. Für die Zuführung des
Stromes werden an jeder Schleifbahn ein Kabel angelötet, das unter der
Drehscheibe zum Häuschen verlegt wird.

Der Drehteller (Ansicht von unten) hat in der Mitte eine
Kunststoffaufnahme mit Kugellager, das den Teller mit dem Unterteil
(Zentrierbolzen) exakt zentriert und 6 Winkel mit Kugellager sorgen für
einen ruhigen Lauf des Tellers auf der neuen Grundplatte. An der Schienenunterseite werden je ein
Kabel angeschraubt und am anderen Ende mit je einer Stromabnahmehohle (LGB
63120, 14 mm lang) an der Hülse angelötet. Die Löcher für die
Stromabnehmerkohle werden senkrecht im richtigen Abstand zur Schleifbahn
gebohrt. Das Loch wird mit einem Kanaldeckel von oben geschlossen (siehe
Bild1). Der
Drehteller wird nun auf das Unterteil gesteckt.
Im Häuschen ist eine digitale Kehrschleifengarnitur (ZIMO) und ein Decoder
untergebracht. Eine schaltbare Innen- und Außenbeleuchtung wurde
zusätzlich angebracht. Durch den vorhandenen Endschalter und die gesteckten
Haltestifte kann die Drehscheibe an jedem Schienenausgang anhalten, aber
auch ohne Halt weiterfahren.
Feldbahn

Die Regner Diesellok (30 mm Spur) wurde mit einem Zimo Decoder MX64H und
einem Soundmodul von Uhlenbrock ausgerüstet. Der Sound von der Feldbahn
hört sich super an. Weiterhin wurde eine Lampe, Kuppelstangen (fehlt hier
noch), einem Stangenheber und zusätzliches Gewicht zugefügt. Zur
besseren Stromaufnahme im Freien wurde noch ein Kabel mit Stecker nach
hinten herausgeführt zum Anschluss an den Anhänger.

Hier ist der komplette Anhänger mit der Stromaufnahme von unten zu
sehen.

Der Umbau erfolgt mit 4 Stromschleifern (hergestellt aus dem federnden
Blech von alten Disketten), die so unter den Boden des Anhängers geklebt
werden, dass die angebogenen Federn leicht an den Metallrädern schleifen.
Anschließend werden die Bleche mit Kabel verbunden und an die Steckdose
angeschlossen. Etwas schwierig ist die Lötverbindung an den Blechen
herzustellen. Besser wäre in jedes Blech eine Schraube mit Lötöse
einzuschrauben.
LGB-chen

Ein LGB-chen, das es in sich hat. Durch
Zurüstteile (Loklaternen vorn und hinten mit Licht wechselnd,
Dampfgenerator, Glocke, Pfeife, Eisenbahnerlaterne, Hammer, Ölkanne, Winde,
Kette, Pin-Kupplungen, Lokführer und im Führerstand ein Kasten mit
Anmachholz wurde die Lokomotive erst einmal aufgepeppt. Um besseren Kontakt
zur Schiene zu bekommen, ist hinten eine Steckdose eingebaut und der
dahinter fahrende Wagen mit Stecker und kleinen kugelgelagerten Achsen
versehen worden (im Freiland unbedingt bei kleineren Loks erforderlich). Das
Gewicht ist durch kleine Bleikugeln von 990 g auf 1120 g erhöht worden.
Außerdem wurde ein ZIMO-Digitaldecoder (Superfahreigenschaften) mit
Uhlenbrock-Soundmodul eingebaut.

Ansicht: Steckdose und PIN-Kupplung.

So macht Modelleisenbahn Spaß. Mit Sound,
Dampf, Licht und enormer Zugkraft (acht zum Teil beladene Wagen bei einer
Steigung von 3,5%!!!) zieht das LGB-chen seine Runden.
Feuerwehr-Unimog

Dieser 2-Wege Feuerwehr-Unimog wurde umgerüstet mit folg. Komponenten: 2
gefederte Achsen mit kugelgelagerten Führungsrollen, LGB-Motor (Antrieb wie
beim Original über Gummiräder), Digitaldecoder von ESU mit Dieselsound,
Martinshorn, Sirene sowie einer Zusatzplatine für Bremslicht und
Rückfahrscheinwerfer. Weitere Funktionen können geschaltet werden:
Blaulicht, Scheinwerfer Normal- und Fernlicht blinkend. Ein echtes
Supermodell!
Flachwagen mit Beladung

Dieser Wagen entstand aus dem LGB-Modell 41693 (z.Zt. bei mir im
Angebot). Das Ladegut (3 Weinfässer) wurden entfernt (finden immer
Verwendung - siehe nachfolgendes Foto) und der Wagenkasten wurde mit der
Spraydose dunkelbraun gespritzt. Das neue Ladegut (ein leeres Tonergefäß
vom Kopierer) wurde mit maschinengrau gespritzt und mit "AEG"-Folie
beklebt. Mit dünnem Draht ist das "Maschinenteil" auf dem
Flachwagen stilgerecht fest gerödelt worden.
Flachwagen mit Fass

Eines der Fässer von dem o.g. Wagen ist hier auf einen kleinen
Flachwagen gesetzt worden. Kleinere Räder (D= 20 mm z.B. 67343) und eine
Trichterkupplung 64777 machen den Feldbahnwagen perfekt.
Stand: 11.10.23
|